Gammler

Gammler
Gammler Sm erw. stil. (20. Jh.) Stammwort. Das Wort taucht in der Mitte des 20. Jhs. plötzlich als Bezeichnung arbeitsscheuer Jugendlicher auf. Vorher war wohl das Verbum gammeln schon in der Soldatensprache üblich gewesen. Es findet Anschluß an eine regional westoberdeutsche Wortsippe Gammel, gammelig, gammeln, die letztlich auf ahd. gaman n. "Lust" zurückgeht. Dieses auch in as. gaman, afr. game, ae. gamen, anord. gaman unklarer Herkunft. Bereits mittelhochdeutsch gibt es dazu eine Variante mhd. gamel, die auf den verbreiteten Suffixwechsel -n zu -l zurückgehen kann, aber wohl auch von der verbreiteten Adjektiv-Ableitung mhd. geme(l)lih beeinflußt ist. Die regionale Bedeutungsentwicklung scheint dann zu "Geschlechtslust", dann zu "Übermut, Ausgelassenheit" und schließlich "Wohlleben, Nichtstun, Arbeitsscheu" gegangen zu sein. Wie das Wort sich hochsprachlich durchgesetzt hat, ist nicht klar; auf jeden Fall hat dabei die Assoziation mit einem auf andere Regionen beschränkten Wort mitgespielt, das hochsprachlich als vergammelt erhalten ist. deutsch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gammler — ist eine abwertende Bezeichnung, die sowohl in der alten Bundesrepublik wie auch in der DDR für jugendliche Anhänger der Rockmusik verwendet wurde, die meist lange Haare trugen sowie mit Jeans und Parka bekleidet waren.[1] Vielfach wurden vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gammler — Bukligger (umgangssprachlich); Müßiggänger; Schlaffi (umgangssprachlich); Faulenzer; Drückeberger; Faultier (umgangssprachlich); Bummler (umgangssprachlich) * * * Gạmm|ler 〈m …   Universal-Lexikon

  • Gammler — ↑ Gammlerin Beatnik, Freak, Hippie, Tramp; (Jargon): Aussteiger, Aussteigerin; (ugs. abwertend): Herumtreiber, Herumtreiberin; (abwertend): Faulenzer, Faulenzerin, Nichtstuer, Nichtstuerin; (salopp abwertend): Penner, Pennerin; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gammler — der Gammler, (Oberstufe) ugs.: junger Mensch, der grundsätzlich keiner geregelten Arbeit nachgeht und bürgerliche Normen ablehnt Beispiel: Er nannte ihn einen nichtsnutzigen, faulen Gammler, der ihm nur auf der Tasche liegt …   Extremes Deutsch

  • Gammler — gammeln »ungenießbar werden, verderben; untätig sein, faul in den Tag hinein leben«: Das aus dem Niederd. ins Hochd. gedrungene Verb geht zurück auf mniederd. gammeln »alt werden«, das zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv mit der Bed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gammler-Limonade — Gammler Limonadef Rotwein.Angeblichtrinken»Gammler«RotweinvonderbilligstenSorte.Wohlvonden»⇨Stadtstreichern«übertragen.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gammler-Look — Gammler Lookm KleidungnachdemGeschmackder»⇨Gammler«;den»Gammlern«nachgeahmterModestil.Vglauch⇨GammelI1.1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gammler, Zen und hohe Berge — Der Roman Gammler, Zen und Hohe Berge wurde 1963 vom Rowohlt Verlag als Übersetzung des 1958 erschienen Romans The Dharma Bums von Jack Kerouac herausgebracht. Die Übersetzung erfolgte durch Werner Burkhardt. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gammler — Gạmm·ler der; s, ; gespr pej; jemand, der nicht arbeitet, ohne Ziel (dahin)lebt und oft keinen festen Wohnsitz hat || hierzu Gạmm·le·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gammler — Gammlerm 1.arbeitsscheuer,vonHerkommen,PflichtenundTugendengelangweilterHalbwüchsiger,dersichinKleidung,HaartrachtundAnstandabsichtlichvernachlässigt.⇨gammeln5.1955ff. 2.arbeitsscheuerJugendlicheraufSuchenachGelegenheiten,woeretwasentwendenkann.19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”